Enterprise Service Management
Mehr als IT: Mit ESM gestalten wir serviceorientierte Organisationen, die abteilungsübergreifend effizient und kundenfokussiert arbeiten.

Enterprise Service Management ist für uns weit mehr als Prozessdigitalisierung – es ist der Schlüssel zu einer serviceorientierten, vernetzten Organisation. Dabei verstehen wir Automatisierung und KI nicht als Zusatz, sondern als zentrale Hebel, um Services intelligenter, adaptiver und wirksamer zu gestalten. Wir begleiten unsere Kunden dabei, Silos aufzubrechen, Effizienzpotenziale zu realisieren und eine moderne, lernfähige Servicekultur nachhaltig zu verankern.

Wir schaffen Orientierung für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Visionsentwicklung
Gemeinsam entwickeln wir ein ESM-Zielbild, das strategische Anforderungen mit realistischen Umsetzungspfaden verbindet. Dabei betrachten wir auch die Rolle von Automatisierung und KI – nicht als Selbstzweck, sondern als integrale Bestandteile einer zukunftsorientierten Vision. Die entwickelte Zielarchitektur schafft Klarheit und Verbindlichkeit für die nächsten Schritte im Transformationsprozess.
Progressive Geschäftsmodelle
Wir unterstützen bei der Entwicklung innovativer Service- und Betriebsmodelle, die interne wie externe Kundenbedürfnisse konsequent in den Mittelpunkt stellen. Dabei identifizieren wir gezielt Möglichkeiten, wie Prozesse vereinfacht und neue Kundenerlebnisse ermöglicht werden können.
Verbindliche Umsetzungsstrategien
Basierend auf Ihrer Ausgangslage und Vision erarbeiten wir klare Roadmaps und Entscheidungsgrundlagen. Wir denken Umsetzung von Beginn an mit – inkl. Change-Management, Governance und Etablierung neuer Rollen und Verantwortlichkeiten.
Digitale Transformation
Wir begleiten den Wandel Ihrer Organisation mit Fokus auf Technologie, Prozesse und Menschen. Dabei verstehen wir Transformation nicht nur als Tool-Einführung, sondern als kulturelle und strukturelle Neuausrichtung – bei der der gezielte Einsatz von KI, datengetriebener Steuerung und automatisierten Workflows zur Selbstverständlichkeit wird.
Was bringt Enterprise Service Management?
Enterprise Service Management ist der Schlüssel zu einer serviceorientierten, vernetzten Organisation. Durch die Übertragung bewährter ITSM-Prinzipien auf alle Unternehmensbereiche entstehen standardisierte Prozesse, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und messbare Mehrwerte.

Geringere Durchlaufzeiten und Medienbrüche
Transparente Services & Verantwortlichkeiten
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Verbesserte Nutzer- und Serviceerfahrung
Nachhaltige Effizienz durch Automatisierung
IT Servicemanagement – Strategie- und Fachberatung
Strategische und fachliche Beratung für den Aufbau einer prozessharmonisierten IT-Management Plattform im Verteidigungssektor.

IT-Service Desk – Transition Management
Konzeption und operative Leitung der Transition eines IT Service Desks zu einem externen Dienstleister.
.avif)
IT Beratungsabteilung – Organisationsdesign & Interim Management
Neuaufbau und Führung einer IT-Beratungsabteilung inkl. Organisationsdesign, Recruiting und Interim Management. Starke Projektauslastung, Wachstum und Proof of Concept erfolgreich realisiert.

Business Operations – Konzeption & Umsetzung
Analyse, Strukturierung und Optimierung einer Holding-Struktur und den damit verbundenen operativen Prozessen.

Häufige Fragen zu Enterprise Service Management
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welches ESM-Potenzial in Ihrer Organisation steckt.
Was ist Enterprise Service Management (ESM)?
Enterprise Service Management überträgt bewährte Prinzipien des IT Service Managements (ITSM) auf andere Geschäftsbereiche wie HR, Facility Management, Finance oder Customer Service, um durchgängige, effiziente und standardisierte Serviceprozesse zu schaffen.
Worin liegt der Unterschied zwischen ITSM und ESM?
Während ITSM sich ausschließlich auf IT-Services konzentriert, erweitert ESM diesen Ansatz auf alle Servicebereiche eines Unternehmens – mit dem Ziel, Silos aufzubrechen und eine unternehmensweite Servicekultur zu etablieren.
Welche Vorteile bringt ESM meinem Unternehmen?
ESM steigert die Effizienz, reduziert manuelle Aufwände, erhöht die Transparenz von Prozessen und fördert die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg. Zudem verbessert es die Servicequalität und die Zufriedenheit interner wie externer Kunden.
Welche Voraussetzungen braucht mein Unternehmen für ESM?
Grundlage ist eine serviceorientierte Denkweise sowie standardisierbare Prozesse. Eine geeignete Plattform, klare Rollenmodelle und ein strukturiertes Change Management unterstützen die erfolgreiche Einführung.
Wie unterstützt Herber Advisory bei der Einführung von ESM?
Wir begleiten Unternehmen strategisch und operativ – von der Reifegradanalyse über die Tool-Auswahl und -Einführung bis zur Prozessharmonisierung, dem Change Management und der Etablierung nachhaltiger Governance-Strukturen.
Ist ESM nur für große Organisationen geeignet?
Nein, auch mittelständische Unternehmen profitieren von ESM. Entscheidend ist der Wille zur Standardisierung und Optimierung von Serviceprozessen – unabhängig von der Unternehmensgröße.